|
allgemeine
Informationen zu »MP3«
- MP3
Player - Wie
erstelle ich MP3s? - Skins
und PlugIns
![]() Rechtlich nehmen die MP3-Datein im Internet eine Sonderstellung ein. Das Anfertigen von MP3-Dateien aus Tracks eigener CDs ist laut Gema (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) wie das Aufnehmen von Kassetten fürs Autoradio zu bewerten und ist somit für den privaten Einsatz erlaubt. Das Hochladen ins Internet ist verletzt hingegen das Urheberrecht und ist somit verboten - es sei denn, man verfügt selbst über alle Rechte an den Songs. Erlaubt ist außerdem das Brennen einer Musik CD für den privaten Zweck! Man unterscheidet daher legale und illegale MP3-Archive: Legale sind Anbieter von eigenen Musikstücken oder Ausschnitten kommerzieller Songs, illegale hingegen sind Raubkopien, die gegen geltende Copyright Bestimmungen verstoßen. |
Die Phonoindustrie und die Gema setzen daher an der Quelle an und begnügen sich bislang damit, die Betreiber der Websites abzumahnen. Sie entfernen Ungesetzliches dann meist sofort, denn sie wissen, daß ihnen sonst Strafverfolgung droht. Inzwischen mußten daher weltweit eine Reihe von Websites vom Netz genommen werden, weil dort Unmengen an Material frei verfügbar auf den Download wartete. Wer sich also mit MPEG Layer-3 beschäftigt, sollte hier Vorsicht walten lassen. Als einer der ersten Anbieter im Netz erlaubt es XOOM den angeschlossenen Homepage-Betreibern nicht mehr, MP3-Dateien zu veröffentlichen. Bestehende Dateien wurden in letzter Zeit eigenmächtig gelöscht. Gerüchten zufolge steckt hinter dieser Eigenzensur die Macht der großen Plattenfirmen, die nun damit beginnen, großen Webspace Providern mit Copyright-Prozessen un drohen! |
Für Musik, die keinem exklusiven Vermarktungsrecht unterliegt, kann man bei der Gema die Verwertungsrechte -auch für das Internet - erwerben. So zum Beispiel für selbst eingespielte Stücke berühmter Komponisten, oder wenn die Erlaubnis zur Vermarktung vorliegt. Bis dato ist noch kein einheitlicher Preis für die Nutzung von Musik im Web festgelegt worden. Er wird in Verhandlung zwischen dem Website-Betreiber und der Gema individuell vereinbart und orientiert sich an der Anzahl der Abrufe. Die traditionellen Medien hat die Gema (Firmenmotto: "Musik hat ihren Wert") längst im Griff: Bei jeder Original-CD-Neuerscheinung fließen pro Stück allein zwei Mark über sie an die Autoren. Auf leere Tonträger besteht eine sogenannte "Leercassetten- und Geräteabgabe": Für jede Stunde Spielzeit erhalten Autoren, Künstler und Tonträgerhersteller 12 Pfennig, die der Kunde beim Kauf von Tonträgern wie Kassetten oder Audio-CDs bezahlt. Für jedes verkaufte Aufnahmegerät bekommt die Gema 2,50 Mark |
In den USA hingegen, wo das Gros der MP3-Musikpiraten unterwegs ist, wird mit härteren Bandagen gekämpft. Ohne Vorwarnung verklagte der dortige Phono-Verband "Recording Industry Association of America" vergangenes Jahr Betreiber von Websites, die illegal Musik zum Download angeboten hatten. Mehrere Angestellte der RIAA surfen hauptberuflich durch das Web, immer auf der Suche nach urheberrechtlich geschützten Audiodateien. US-Unternehmen wie Intersect und Music Report bieten professionelle Hilfe bei der Pirsch auf Copyright-Verletzer. Um dieser Hatz zu entgehen, sind viele Schwarzkopierer in den "Internet-Untergrund" abgetaucht: Heiße Tips tauschen sie beispielsweise in Chat-Rooms aus, wo eine dauernde Überwachung unmöglich ist. Funktionierende Sites mit Musik im MP3-Format stehen meist nur für wenige Tage im Netz, danach sind sie wieder verschwunden. Die Zahl frei zugänglicher, "schwarzer" MP3-Sites ist dadurch rapide gesunken, und für Interessenten wird es immer schwieriger, an MP3-Dateien populärer Musiktitel heranzukommen. |
![]() Für den privaten Gebrauch als Archivierungsmittel, um seine Lieblingswerke auf einer CD bebannt zu haben. Diese können dann direkt über die Soundkare des PCs oder indirekt über Soundkarte-HIFI Gerät abgehört werden. Man benötight hierzu spezielle Player (siehe MP3-Player)! |
Radio und Fernsehstationen können Ihre Reporter bis ans Ende der Welt schicken, um von dort Live-Interviews über die Telefonleitung zu bekommen. Das ist nichts Außergewöhnliches? Doch ist es! Der Unterschied zu früher liegt nämlich darin, daß die Qualität entscheidend verbessert wurde. Wer die Live-Berichterstattungen von manchen Fußballspielen kennt, hat oft schon die schlechte Qualität der Reporterstimme verflucht. Layer-3 trägt dazu bei, diesen Mißstand zu beheben. Dazu wird die Stimme mit Hilfe von speziellen Prozessoren in das MPEG-Format umgewandelt, per ISDN an den Sender geschickt, um anschließend dekodiert und dann gesendet zu werden. Eingesetzt wurde diese Technik zum Beispiel während der Winterolympiade in Albertville. Private Radiostationen benutzten die Layer-3 Codes, um die Reporter an den verschiedensten Veranstaltungsorten mit dem zentralen Studio in Meribel zu verbinden. |
![]() Abgesehen von der urheberrechtlich eher bedenklichen Nutzung, bietet MPEG Layer-3 ganz neue Möglichkeiten. Eine weiteres Indiz für die Bedeutung von Layer-3 ist die Lizenzpolitik der Hersteller: Microsoft (in Netshow für den Internet Server IIS 3.0), Bertelsmann und auch Macromedia haben diese Technologie bereits lizenziert, um sie in eigenen Produkten einzusetzen. Aber auch an Schutzmechanismen für Urheber wird gerade gearbeitet: So können über das Multimedia Protection Protocol (MMP) bereits Audiodaten kodiert über das Internet verschickt werden. Über einen Schlüssel, der untrennbar mit den Daten verbunden ist, wird sichergestellt, daß keine Raubkopien erfolgen. Der Urheber ist darin festgehalten. Die Technologie entspricht in etwa der des digitalen Wasserzeichens, ähnlich wie es eine Reihe von Bildagenturen bereits in ihren digitalen Fotos einbauen. |
Seit dem Winter 1998/99 können auch in Deutschland MP3-Abspielgerät im Handel bezogen werden. Der Kunde hat hier die Wahl zwischen mehreren handlichen, Walkman-ähnlichen Modellen (mehr dazu im MP3-Player Bereich)! |
www.music4free.com | lizenzfreie Songs diverser Nachwuchsbands | |
www.iis.fhg.de/amm/techinf/layer3/index.html | Infos des Fraunhofer Instituts. Download von Winplay3 | |
www.ittrek.com/mp3.html | unzählige Ripper, Player und Tools | |
www.mp3.com | Sehr umfassende Mitteilungen. Downloads von diversen MP3-Tools, lizenzfreien und kommerziellen Songs | |
www.mp3.de | Deutschsprachige Informationen zu MP3, zahlreiche Player, Encoder und Tools | |
www.mp3-world.net | sehr gute umfassende MP3-Seite mit vielen nützlichen Infos und Tools, sowie Skins | |
Download von WinAmp, Skins und Plug-Ins |
Quellen:
PC Direkt 9/98, ZDNet, MP3 de, Fraunhofer Institut